Musikalische Stationen
Im Alter von 21 Jahren wurde Michael Maciaszczyk zum Konzertmeister des Wiener Kammerorchesters berufen. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er regelmäßig mit den Wiener Philharmonikern zusammen.
Als „Tutti Geige“ war er von September 2000 bis Mai 2008 an der Wiener Staatsoper tätig. Der Begriff „Tutti“ (italienisch für „alle“) ist ein Begriff aus Musik. Er wird vornehmlich in Orchestern gebraucht.
Die Spielanweisung tutti in den Noten der einzelnen Spieler oder in einer Partitur besagt, dass nach einem vorherigen Solo oder einer Divisi-Stelle wieder alle Spieler zusammen musizieren sollen. Als Tutti bezeichnet man auch allgemein voll orchestrierte Passagen eines Musikstücks.
Zitat „Wikipedia“
In der Funktion des Generalmusikdirektor (GMD) des „Wiener Klassik Orchester“ ist Michael Maciaszczyk seit September 2010 in Wien tätig.
Im September 2014 übernahm der Musiker die Funktionen des Orchesterleiters beim Sinfonieorchester POLISH ART PHILHARMONIC sowie dem dazu gehörigen Kammerorchester CONCERTINO CHAMBER ORCHESTRA, die er bis heute inne hat.
Michael Maciaszczyk ist seit 2015 im Rahmen einer Gastprofessur am Central Conservatory for music in Beijing City auch in China tätig.
Der Konzertmeister
Mit 21 Jahren wurde Michael Maciaszczyk zum Konzertmeister des Wiener Kammerorchesters berufen. Er arbeitete regelmässig mit den Wiener Philharmonikern. Ferner ist der Maestro
- Mitglied der Toyota Master Players
- Konzertmeister der Secession Players Wien
- Konzertmeister des Wiener Klassik Ensembles
Ausserdem arbeitet der herausragende Musiker mit dem Ensemble Wiener Collage im Schonberg Center Wien und dem Steude Quartett zusammen.
Seine rege Orchestertätigkeit führte zur Zusammenarbeit mit berühmten Dirigenten wie:
- Ricardo Muti
- Zubin Mehta
- Mariss Jansons
- Mstislav Rostropovitsch
- Bernard Haitink
- Christian Thielemans
- Nicolaus Harnoncourt
- Wolfgang Sawallisch
- George Pretre
- Philippe Entremont
und vielen anderen.
Maciaszczyk dirgierte Beethovens 6. Sinfonie und spielte Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ in Pori/Finnland.
Der Solist und Maestro Michael Maciaszczyk ist Mitglied der Toyota Master Players, der Wiener Virtuosen. Als Konzertmeister der Secession Players Wien und des Wiener Kammer Ensembles, arbeitet er mit dem Ensemble Wiener Collage im Schönberg Center Wien, dem Fritz Kreisler Ensemble sowie dem Super World Orchestra.
Seine rege Orchestertätigkeit führte zur Zusammenarbeit mit berühmten Dirigenten wie:
- Ricardo Muti
- Zubin Mehta
- Mariss Jansons
- Mstislav Rostropovitsch
- Bernard Haitink
- Christian Thielemans
- Nicolaus Harnoncourt
- Wolfgang Sawallisch
- George Pretre
- Philippe Entremont
und vielen anderen.
Der Solist und Kammermusiker
Neben seiner Tätigkeit als Orchestermusiker ist der vielseitige Geiger ein gefragter Solist und Kammermusiker.
So absolviert er internationale Auftritte und Aufnahmen mit Ensembles wie dem
- NTO (Österreich)
- Wiener Lehar Ensemble
(bestehend aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker) - Nagoya Philharmonic Orchestra
- Orchester der Beethoven Akademie
- Krakauer Philharmonikern
- Philharmonie Berlin
- Wiener Klassik Ensemble (bestehend aus Wiener Symphonikern)
- den philharmonischen Orchestern von Waldenburg, Opole, Posen, Kösslin und Grünberg
und unzähligen weiteren.
Maestro Maciaszczyk weltweit unterwegs in Konzerthäuser und auf Opernbühnen
Der Dirigent und Orchesterleiter Maciaszczyk tritt weltweit in den wichtigsten Konzerthäusern auf
- Goldener Saal Musikverein Wien
- Carnegie Hall New York
- Suntory Hall Tokio
- Gewandhaus zu Leipzig
- Philharmonie Berlin
- Teatro della Scala Mailand
- Royal Albert Hall
u. v. a.
Michael Maciaszczyk – weitere Tätigkeiten
Maciaszczyk ist Mitbegründer und Geiger des goldberg.trio.wien mit Barbara Moser (Klavier) und Matthias Bartolomey (Violoncello).
Er ist künstlerischer Leiter des Festival dell `Arte im Palais Wojanow,
GMD des Wiener Klassik Orchesters und erster Gastdirigent der Capella Bydgostiensis.
Michael Maciaszczyk gastierte weltweit in Konzerthäusern wie
- Goldener Saal Musikverein Wien
- Carnegie Hall New York
- Suntory Hall Tokio
- Gewandhaus zu Leipzig
- Philharmonie Berlin
- GMD Wiener Klassik Orchester
- Teatro della Scala Mailand
- Royal Albert Hall
u. v. a.
Maestro Michael Maciaszczyk – Berufserfahrung
- Artistic Director Festival dell‘ Arte
- GMD Wiener Klassik Orchester
- GMD „Concertino“ Chamber Orchestra
- Guest Conductor MPO
- Guest Conductor Capella Bydgostiensis
- Guest Prof. of Central Conservatory of Music in Beijing, China
- Member of EFMP Berlin