POLISH ART PHILHARMONIC KONZERTE 2023/24

Gern möchten wir Sie über die aktuellen „Best of Classic“ Konzerte des Sinfonieorchesters POLISH ART PHILHARMONIC informieren.

„Best of Classic“ Neujahrskonzerte 2024 POLISH ART PHILHARMONIC

Alle Termine & Tickets vom „Best of Classic“ Wiener Neujahrskonzert 2024 finden Sie hier.

Antonio Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“ Konzerte 2024

Erleben Sie mit CONCERTINO CHAMBER ORCHESTRA, dem Kammerorchester Sinfonieorchesters POLISH ART PHILHARMONIC das musikalische Meisterwerk Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ auf seiner Konzertreise im Jahr 2024.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ Konzert – musikalisches Meisterwerk

Die vier berühmtesten Violinkonzerte aus der Feder des italienischen Komponisten Antonio Lucio Vivaldi, der auch der „rote Priester“ genannt wurde, bilden zusammen den Zyklus „Die vier Jahreszeiten“.

Das musikalische Meisterwerk wurde 1725 für das Orchester eines Mädchen-Waisenhauses komponiert und zählt zu den bekanntesten Stücken der europäischen Musikgeschichte.

Sanfte Winde, heftige Stürme, Vogelstimmen und der Hund, der Betrunkene bewacht, das sind zeitlose Bilder und Empfindungen, die Antonio Vivaldi schuf und sich damit die Herzen der Menschen über Jahrhunderte eroberte. Eine Form musikalischer und poetischer Darstellung als Herausforderung für jeden Violinisten und für jedes Orchester.

Maestro Michael Maciaszczyk präsentiert „Die vier Jahreszeiten“ Konzerte 2024

Mit dem Maestro und Solisten Michael Maciaszczyk aus Wien und seinem Orchester erleben Sie eine Symbiose aus grandiosem Zusammenspiel und einer individuellen Meisterleistung auf der Violine, die Sie zutiefst berühren und begeistern wird.

Der Maestro schafft mit seinem Bogen wunderbare Gemälde auf großen Leinwänden, ein musikalisches Panorama. Das Empfinden eines Miteinander von Mensch und Natur wird mit jeder Note, jedem Atemzug lebendig.

Antonio Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“ 2024 – Programm

1. Teil: Programm folgt

2. Teil: Antonio Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“

Michael Maciaszczyk wird sein Publikum mit weiteren barocken Juwelen überraschen. Ein unvergeßliches Klangerlebnis und lebendige barocke Musizierpraxis.

„Die vier Jahreszeiten“ Tickets

26. April 2024, Neubrandenburg, 19:30 Uhr

Konzertkirche Neubrandenburg

28. April 2024, Magdeburg, 17 Uhr

Johanniskirche Magdeburg

29. April 2024, Dresden, 19:30 Uhr

Konzertsaal im Kulturpalast

30. April 2024, Chemnitz, 19:30 Uhr

Carlowitz Congresscenter Chemnitz, Carlowitz Saal

02. Mai 2024, Potsdam, 19:00 Uhr

Nikolaisaal Potsdam

„Best of Classic“ DAS GROSSE KONZERT 19. April 2023 Dresden

Eigentlich sollte für das Sinfonieorchster POLISH ART PHILHARMONIC das Jahr 2020 voll und ganz im Zeichen des 250. Geburtstages Ludwig van Beethovens stehen.

Doch dann kam Corona und nach einer Verschiebung folgte die Absage von „Best of Classic – Das große Konzert in Dresden.

Maestro Michael Maciaszczyk und das Sinfonieorchester POLISH ART PHILHARMONIC widmen das zweite große Konzert „Best of Classic“ im Konzertsaal des Kulturpalast Dresden Ludwig van Beethoven – dem größten Komponisten klassischer Musik

Der Komponist gilt als der musikalische Revolutionär und Weg­be­rei­ter der Mu­sik der Ro­man­tik. Die neun Sym­pho­ni­en von Beethoven wurden zum Vor­bild al­ler späterer Kom­po­nis­ten. Ludwig van Beethoven steht als Pianist und Komponist als In­be­griff der klas­si­schen Musik.

Das 62-köpfige Sinfonieorchester POLISH ART PHILHARMONIC setzt damit seine erfolgreiche Konzertreihe „Best of Classic“ – DAS GROSSE KONZERT im Konzertsaal des Kulturpalast Dresden fort.

Unter Leitung von Maestro Michael Maciaszczyk spielt das gefeierte Orchester u. a. die Sinfonie Nr. 7 von Ludwig van Beethoven.

Sinfonie Ludwig van Beethoven Polish Art Philharmonic

„Best of Classic“ Programm

Frédéric Chopin – Klavierkonzert e-moll Nr. 1 op. 11
Johann Strauss jr. – Ouvertüre zu „Waldmeister“
Frédéric Chopin – Klavierkonzert e-moll Nr. 1 op. 11
Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
1. Satz: Poco sostenuto – Vivace
2. Satz: Allegretto
3. Satz: Presto
4. Satz: Allegro con brio

Johann Strauss jr. – Ouvertüre zu „Waldmeister“

Das Sinfonieorchester POLISH ART PHILHARMONIC und Maestro Michael Maciaszczyk präsentieren Ihnen die Ouvertüre zur Operette „Waldmeister“. Das Werk wurde erstmals am 4. Dezember 1895 im Theater an der Wien uraufgeführt. Die Operette von Johann Strauss gehört zu den absoluten Klassikern des Walzerkönigs.

Frédéric Chopin, Klavierkonzert e-moll Nr. 1 op. 11

Freuen Sie sich auf das Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 des polnischen Klaviervirtuosen Frédéric Chopin. Am 11. Oktober 1830 spielt Chopin bei seinem letzten Auftritt in Polen zum ersten Mal das e-Moll- Konzert vor Publikum. Das Konzert zeichnet sich durch eine enorme Virtuosität und gleichzeitig Leichtigkeit sowie Eleganz aus. Erleben Sie diese tänzerische und melodisch umwerfend Herausforderung des Solisten.

Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Ludwig van Beethovens 7. Sinfonie wurde am 8. Dezember 1813 gemeinsam mit der Schlachtensinfonie „Wellingtons Sieg“ in Wien uraufgeführt. Zu diesem Zeitpunkt war der bedeutende Pianist erst Anfang 40.

Die Aufführung erfolgte im großen Redoutensaal der Wiener Universität als Wohltätigkeitskonzert unter Leitung von Beethoven. Das Konzert mit 5.000 Besuchern steht für Beethovens größten öffentlichen Erfolg zu Lebzeiten. Einer der Gründe war die zeitgleiche Aufführung der  Schlachtensinfonie „Wellingtons Sieg“ op. 91. Die 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven erhielt ebenfalls großen Beifall von den Konzertbesuchern. Obwohl Beethoven zu diesem Zeitpunkt bereits einen dramatischen Hörverlust erlebte, steht seine 7. Sinfonie als ein wahrer Ausdruck von Glück, Freude und Lebensbejahung.

7. Sinfonie – Ludwig van Beethovens größter Erfolg zu Lebzeiten.

Beethovens 7. Sinfonie entstand in den Jahren 1811 und 1812 und wurde dem Grafen Moritz von Fries gewidmet. Das etwa 40 Minuten lange Werk erhielt später von Richard Wagner seinen inoffiziellen Untertitel »Apotheose des Tanzes«.

Ludwig van Beethoven schrieb die 7. Sinfonie als Napoleon die in Dresden versammelten Fürsten Deutschlands zur Teilnahme an seinem Feldzug gegen Russland verpflichtete. Dies war einer der Gründe Beethovens, Napoleon zu seinem persönlichen Feind zu erkären. Die 7. Sinfonie steht für die musikalische Auseinandersetzung Beethovens mit Napoleon und dessen Politik.

Mit einem reißenden Finalsatz als sein großer Appell zur Völkerbefreiung wurde die Sinfonie mit Jubelausbrüchen und außerordentlich großen Erfolg gefeiert.

19.04.2022 Dresden, 20 Uhr, Konzertsaal im Kulturpalast Dresden